• Versandkostenfrei ab 75,-

  • Vor 16:00 Uhr bestellen, heute versendet

  • Versand aus eigenem Lager

LED-Notbeleuchtung

LED-Notbeleuchtung ist in jedem Geschäftslokal oder Gebäude zu finden. Dies ist auch in jedem Gebäude zur Kennzeichnung von Fluchtwegen vorgeschrieben. Die Notbeleuchtung ist fast zu jeder Tageszeit eingeschaltet und wird daher intensiv genutzt. Unsere nachhaltige Notbeleuchtung schont nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel. Unsere LED-Notbeleuchtung enthält keine Schadstoffe und hat eine lange Lebensdauer bei gleichzeitig geringem Stromverbrauch.

Beachten Sie auch diese Produkte

Ansicht als

Notbeleuchtung LED

Mit der LED-Notbeleuchtung von MeinLED können Sie sich auf eine hohe Qualität mit allen notwendigen Gütezeichen verlassen, die für die Notbeleuchtung wichtig sind. Für die LED-Notbeleuchtungskörper gilt außerdem eine Garantiezeit von mindestens 3 Jahren. Unser Sortiment umfasst verschiedene Arten von Notbeleuchtung. Wir haben LED-Notbeleuchtung für den Einbau und LED-Notbeleuchtung für die Aufbaumontage. Alle unsere Notbeleuchtungskörper werden mit mehreren Piktogrammen geliefert und verfügen über eine 3-Stunden-Notfallbatterie. Dieser Akku versorgt die LED-Notleuchten bei einem Stromausfall mit Strom. Unsere LED-Notbeleuchtungskörper entsprechen allen europäischen Normen und Zertifikaten (EN-ISO 7010-Normen, NEN-Normen). Das bedeutet, dass Sie unsere Notbeleuchtungsgeräte auch in anderen EU-Ländern nutzen können. Zum Beispiel in anderen Filialen.

Arten der Notbeleuchtung

  • Arbeitsplatzbeleuchtung: Diese LED-Notbeleuchtung beleuchtet Arbeitsplätze mit erhöhter Gefährdung. Zum Beispiel Labore
  • Diese Beleuchtung sorgt dafür, dass die Fluchtwege auch bei Stromausfall gut gekennzeichnet sind.
  • Diese Beleuchtung brennt kontinuierlich. Diese Beleuchtung sorgt dafür, dass alle Fluchtwegausgänge deutlich gekennzeichnet sind. Sie erkennen diese Notleuchten an den Piktogrammen und sind die gebräuchlichsten Notleuchten.
  • Anti-Panik-Beleuchtung. Diese Leuchten beleuchten einen Gemeinschaftsbereich während eines Stromausfalls. Damit nicht mehrere Menschen gleichzeitig in Panik geraten, wenn sie im Dunkeln tappen.

Orte, an denen Notbeleuchtung installiert werden sollte

An folgenden Stellen sollten Sie Evakuierungsbeleuchtung/Notbeleuchtungskörper anbringen:
  • Für Brandmelder und Brandbekämpfungsgeräte.
  • An Erste-Hilfe-Posten.
  • An jedem Ausgang, der als Notausgang dient.
  • Innerhalb von 2 Metern Entfernung zur Treppe.
  • Beim Überqueren der Flure.
  • An der Außenseite jedes Notausgangs.
  • Innerhalb von 2 Metern bei einem Niveauunterschied.
  • Wenn die Korridore ihre Richtung ändern.

LED-Notbeleuchtung im Bauerlass

In Europa gibt es verschiedene Richtlinien, die Sie bei der Installation von Notbeleuchtungskörpern beachten müssen. Mit dem Ziel, Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Das Arbeitsbedingungengesetz besagt, dass der Arbeitgeber für die Sicherheit seiner Arbeitnehmer verantwortlich ist. Hierzu zählen auch externe Personen, darunter Lieferanten oder Besucher. Die Nutzungsbestimmungen zu Gesundheit, Gebrauchstauglichkeit, Sicherheit und Energieeffizienz finden Sie in der Bauverordnung. Sie finden dies unter Government.nl. Alle Gesetze sind hier beschrieben.

Wartung und Überprüfung der Notbeleuchtung

Notbeleuchtung ist in einem Geschäftslokal/Gebäude sehr wichtig. Daher ist es zwingend erforderlich, Ihre Notbeleuchtungsgeräte jedes Jahr zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Dies lässt sich bei der LED-Notbeleuchtung von MeinLED leicht an der grünen Anzeige-LED erkennen oder mit der Testtaste testen. Wenn die grüne Anzeige-LED leuchtet oder blinkt, bedeutet dies, dass die LED-Notbeleuchtung ordnungsgemäß funktioniert. Wenn sie nicht leuchtet, muss die Lampe gewartet werden. Die Batterie muss häufig ausgetauscht werden. Dies liegt in der Regel daran, dass der Akku ständig mit Strom versorgt wird und daher schnell an Kapazität verliert. Unsere Rettungswegleuchten sind mit einer 3-Stunden-Batterie ausgestattet. Das bedeutet, dass die Notbeleuchtung nach einem Stromausfall noch mindestens 3 Stunden eingeschaltet bleibt. Der verbindliche Standard besteht darin, dass die Notbeleuchtung mindestens eine Stunde lang eingeschaltet bleiben muss. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt MeinLED, den Akku alle 5 Jahre auszutauschen.

Bestellen Sie LED-Notbeleuchtung

Wer Einbau-Notbeleuchtung oder Aufbau-Notbeleuchtung online bei MeinLED bestellt, erhält stets hohe Qualität zu wettbewerbsfähigen Preisen. Ein großer Teil unseres Sortiments ist ab Lager lieferbar. Also vor 16:00 Uhr bestellt, wird morgen geliefert, sowohl in den Niederlanden als auch in Belgien. Alle notwendigen Piktogramme und Montagematerialien sind im Lieferumfang enthalten. Bei größeren Bestellungen gewähren wir attraktive Rabatte. Klicken Sie auf den Angebots-Button oder kontaktieren Sie uns per Telefon oder Live-Chat.

Ratschläge & Fragen

Für weitere Informationen oder Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nehmen Sie gerne Kontakt zu unseren Lichtexperten auf.

Häufig gestellte Fragen zur Notbeleuchtung

Ist Notbeleuchtung für mein Unternehmen Pflicht?

In vielen Fällen ist eine Notbeleuchtung in öffentlichen Gebäuden, Büros, Gesundheitseinrichtungen und Produktionsumgebungen gesetzlich vorgeschrieben. Dies hängt von der Größe, Nutzung und den Bauvorschriften der Immobilie ab. Für spezifische Anforderungen konsultieren Sie am besten die niederländischen Bauvorschriften und NEN-Normen.

Wie oft sollte die Notbeleuchtung getestet werden?

Gemäß NEN-EN 50172 muss die Notbeleuchtung monatlich einer Sichtprüfung und einem jährlichen Dauertest unterzogen werden. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Beleuchtung ordnungsgemäß funktioniert und im Notfall einsatzbereit ist.

Was beinhaltet ein Notbeleuchtungsplan?

Ein Notbeleuchtungsplan ist ein Entwurf, der die Installation, Art und Wartung der Notbeleuchtung in einem Gebäude beschreibt. Der Plan hilft bei der effektiven und sicheren Beleuchtung von Fluchtwegen und berücksichtigt die spezifische Anordnung des Gebäudes.

Was ist der Unterschied zwischen zentral und dezentral versorgter Notbeleuchtung?

  • Zentralbetriebene Notbeleuchtungnutzt eine Zentralbatterie oder Notstromversorgung für das gesamte Gebäude.
  • Dezentral betriebene Notbeleuchtungverfügt über eine eigene Batterie pro Gerät. Dieser Typ ist oft einfacher zu installieren und kann insbesondere in kleineren Gebäuden kostengünstiger sein.

Kann ich LED-Beleuchtung als Notbeleuchtung verwenden?

Ja, LED-Beleuchtung ist aufgrund ihrer Energieeffizienz und langen Lebensdauer für die Notbeleuchtung geeignet und sogar empfehlenswert. LED-Leuchten sorgen für helles Licht und haben im Allgemeinen geringere Wartungskosten als herkömmliche Beleuchtungen.

Wie funktioniert die automatische Notbeleuchtung?

Bei Stromausfall schaltet sich die Notbeleuchtung automatisch ein, dank eingebauter Batterie oder externem Notstromsystem. Dieses System sorgt dafür, dass die Beleuchtung sofort eingeschaltet wird, um eine sichere Evakuierung zu ermöglichen.

Wie kann ich sehen, ob meine Notbeleuchtung noch ordnungsgemäß funktioniert?

Viele Notleuchten sind mit einer Kontrollleuchte ausgestattet, die anzeigt, ob der Akku geladen ist. Darüber hinaus können Sie durch regelmäßige Tests überprüfen, ob die Beleuchtung noch ordnungsgemäß funktioniert, wie in der Norm NEN-EN 50172 empfohlen.

Vergleichen /4

Wird geladen...